Angefangen hat alles mit dem Vorleser, dem NGG-Symbol für Solidarität. Die ersten Vorleser gab es schon Mitte des 19. Jahrunderts. Es waren Zigarrenmacher, die ihren Arbeitskollegen während der überlangen Arbeitszeit aus Zeitungen, politischen und ökonomischen Schriften vorlasen. Ihren Lohn erhielten sie von ihren Zuhörern.
So erwarben die Zigarrenmacher Wissen und Bildung, erkannten die Ursachen ihrer menschenunwürdigen Lage und machten den Arbeitgebern Dampf: Im Dezember 1865 gründeten sie die erste überregionale Gewerkschaftsorganisation, den „Allgemeinen Deutschen Cigarrenarbeiterverein“, einen Vorläufer der heutigen Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Als starke Gewerkschaft setzt sich NGG nach wie vor für gute Arbeitsbedingungen und eine positive Zukunftsentwicklung der Beschäftigten ein. Tarifarbeit und die Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bilden den Kern gewerkschaftlicher Leistungen.
Dabei geht es nicht nur um Lohn und Gehalt, sondern auch um Arbeitszeit, Urlaubsdauer, Ruhestandsregelungen. In nunmehr 140 Jahren hat die Gewerkschaft NGG hierin Kompetenz erworben und steht ihren Mitgliedern als professionelle Partnerin zur Seite.